Welche ÜL kennt diese Situation nicht: Die TN kommen in die Halle und wollen direkt loslegen. Nach einem langen z. T. bewegungsarmen Arbeitstag verständlich!
Die Einstimmung sollte aber nicht nur als lästige Pflicht angesehen werden, sondern als ein Teil der Stunde, bei dem man in der Übungsstunde „ankommen“ und sich Körper, Psyche und Geist auf die nachfolgenden Inhalte vorbereiten können.
Das Gleiche gilt für den Ausklang. Oft fehlt es am Ende einer Stunde an Zeit und die Ausklangphase kommt zu kurz, obwohl hier die Regeneration nach körperlicher Belastung sinnvoll eingeleitet werden kann und viele weitere Vorteile bestehen.
Inhalt
- Sinn, Zweck und Ziele von Einstimmungsphasen/Erwärmung
- Zielgruppenspezifische Aspekte
- Spezifische Erwärmung
- Ziele und Inhalte von Stundenausklängen
- Variationen von Inhalten für spezielle Zielgruppen
- Attraktive sportpraktische Beispiele für Einstimmungs- und Ausklangphasen
Ziele
Der Lehrgang will auf die Kenntnisse der ÜL aufbauen und weiterführendes Wissen in den Bereichen Einstimmung und Ausklang in der Prävention vermitteln. Dabei wird besonders Wert auf die abwechslungsreiche, attraktive und motivierende Gestaltung der Phasen für unterschiedliche Zielgruppen in der Prävention gelegt. Das übergeordnete Ziel im Präventionssport, die dosierte gesundheitsfördernde Beanspruchung, soll durch Elemente wie Spaß und Kommunikation ergänzt werden.