Du möchtest in einem Sportverein aktiv werden? Als Sporthelfer*in hast Du die Möglichkeit, die Übungsleitung bei der Planung und Durchführung von sportlichen Angeboten sowie bei Veranstaltungen und Projekten für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Unter fachlicher Begleitung findest Du den Einstieg, um Teilgruppen oder Stundenanteile mit Kindern oder Gleichaltrigen anzuleiten. Durch eine Hospitation (SH/I) bzw. ein Praktikum (SH/II) lernst Du einen Sportverein näher kennen. Hier erhältst Du die Möglichkeit, das Gelernte bzw. Deine Ideen sowie Trends in Spiel-, Sport- und Freizeitangebote mit einzubringen. Mit der Sporthelfer*in I- und II-Ausbildung hast Du den Einstieg in die Übungsleiter/-in-C-Ausbildung geschafft.
Besondere Hinweise:
Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 - 17 Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist eine gute Voraussetzung, aber nicht Bedingung.
Du erhältst in der Ausbildung ein Sporthelfer*innen-T-Shirt. Bitte gebe bei Deiner Anmeldung Deine Größe an.
Die SH I- und II-Ausbildung bietet den Einstieg in das Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erhältst Du die Anerkennung für das Basismodul der Übungsleiter/-in-C-Lizenz.
Absolvieren Jugendliche ab 16 Jahren zusätzlich eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten), können sie die bundeseinheitliche Jugendleiter*innen-Card (Juleica) online unter www.juleica.de beantragen.
Diese Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW.
Inhalt
Das kommt auf mich zu:
- Aufgaben- und Tätigkeitsfelder
- Mitgestaltung und Verantwortung übernehmen
- Hospitation im Sport
Darum will ich mich engagieren:
- meine Motive!
Damit setze ich mich auseinander:
- Wie ticken Kinder und Jugendliche?
Das brauche ich:
- ein Repertoire an kleinen und großen Spielen, Spielvariationen
- Mini-Skills, Übungsreihen anleiten können
Methoden für die Praxis
- Wie plane ich ein Sportangebot?
- Damit setze ich mich auseinander:
- Gesundheit im Sport
- Kommunikation ist das A und O.
- Grundwissen zu motorischen Grundlagen, z.B. koordinativen Fähigkeiten.
- Sicherheit geht vor.
- Reflexion – was klappt gut? Wo fühle ich mich sicher? Mich selbst zu hinterfragen bringt mich voran.
Das gestalte ich aktiv:
- Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung in der Ausbildung
- Mein Praktikum und/oder die Beteiligung an einer Großveranstaltung
Mein Karriereweg:
- Weitere Qualifizierungsmöglichkeiten im organisierten Sport
Ziele
Diese Ausbildung unterstützt Dich, in die neue Rolle als Anleiter*in für Kinder- und Jugendgruppen hineinzuwachsen. Deine Ideen sind gefragt, denn Mitbestimmung und Mitgestaltung gehören für uns dazu. Du lernst, vor Gruppen zu stehen und mit diesen Bewegungs-, Spiel- oder Sportangebote durchzuführen. Hierfür bekommst Du Fachwissen, methodische Tipps und Kniffe mit auf den Weg. Über viel Bewegung in der Ausbildung erlebst Du was es heißt, Sportangebote so anzuleiten, dass alle mitmachen können und Spaß haben. In Deinem eigenen Projekt und/oder durch die Beteiligung an einer Großveranstaltung erfährst Du, welche Schritte notwendig sind, eine Veranstaltung oder ein Projekt zu planen, zu organisieren durchzuführen und auszuwerten.